Zum Inhalt springen

Lessons for leaders from the people who matter…

Mal wieder unterhaltsame Fundstücke aus den einschlägigen Unternehmerratgebern:

Studie: Führungskräfte versagen im zwischenmenschlichen Umgang

Vielen Chefs fehlt es an Empathie im Umgang mit Mitarbeitern, ihnen fehlen wichtige Führungsqualitäten und sie erfüllen ihre Aufgaben nicht effektiv. Das zeigt eine aktuelle Studie der Talent-Management-Beratung Development Dimensions International (DDI), für die weltweit 1.279 Mitarbeiter ohne Führungsverantwortung befragt wurden.

Weiterlesen »Lessons for leaders from the people who matter…

Am Wochenende einspringen? Nee… heute ma nich…

Ein aktueller Beitrag aus dem Blog pflegelohnarbeit / aus dem alltag der kranken- und altenpflege:

Das tiefe Leiden der Pflegedienstleitung und die
moralische Verpflichtung der Angestellten

Diesmal kam es mir nun wirklich wie ein Ewigkeit vor – und so, als würde es nie enden. Eigentlich banal: wurde von der Pflegedienstleitung angerufen, ob ich an meinem freien Tag für eine erkrankte Kollegin einspringen könne. Mein Nein dazu wurde aber nicht akzeptiert und ich hatte den Eindruck, daß sie sich darauf schon eingestellt hatte. Denn nun wurde die ganze Litanei des Elends der Personalknappheit heruntergebetet: wehklagend, tief jammernd im Ton, beinah schon verzweifelt!

einspringen-nee-heute-ma-nich

Weiterlesen »Am Wochenende einspringen? Nee… heute ma nich…

Streik bei "Pflegen und Wohnen" – Kein Ende in Sicht

Die Beschäftigten von Hamburgs größtem privatem Pflegeheimbetreiber „Pflege und Wohnen“ kämpfen seit über drei Wochen für einen Tarifvertrag

Es ist bitterkalt am Harburger Rathaus, trotzdem haben sich am Mittwochmorgen etwa 150 Mitarbeiter von Hamburgs größtem privatem Pflegeheimbetreiber „Pflegen und Wohnen“ hier versammelt.

Streik bei „Pflegen und Wohnen“

Weiterlesen »Streik bei "Pflegen und Wohnen" – Kein Ende in Sicht

Volle Kassen bei Versicherungen und Gesundheitsfonds

Wohin mit dem Überschuss im Gesundheitswesen?

Das deutsche Gesundheitswesen hat ein Luxusproblem: zu viel Geld. Krankenversicherungen und Gesundheitsfonds verzeichnen Überschüsse von 16 Milliarden Euro. Aber wohin damit? Die Summe könnte dazu dienen, die Sparauflagen für Kassen und Ärzte zu lockern, Mitgliedsbeiträge zu senken oder für eine weniger rosige Zukunft zu sparen. Doch jedes Szenario hat Haken.

Wohin mit dem Überschuss im Gesundheitswesen?

Weiterlesen »Volle Kassen bei Versicherungen und Gesundheitsfonds

BEM – Nicht ohne den Betriebsrat!

Nach § 84 Abs.2 SGB IX ist der Arbeitgeber verpflichtet, im Zusammenarbeit mit der Interessensvertretung der Beschäftigten – in unserem Fall dem Betriebsrat – ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) zu installieren. Inhalt dieses Gesetzes ist, dass für Beschäftigte, die innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig waren, mit ihrer Zustimmung und Beteiligung eruiert werden soll, welche Möglichkeiten es gibt, die Arbeitsunfähigkeit möglichst zu überwinden und mit welchen Leistungen oder Hilfen erneuter Arbeitsunfähigkeit vorgebeugt und der Arbeitsplatz erhalten werden kann.

Weiterlesen »BEM – Nicht ohne den Betriebsrat!

Neuausrichtung Pflegeversicherung – Referentenentwurf

Das Bundesministerium für Gesundheit hat den Referentenentwurf für ein Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung (Pflege-Neuausrichtungsgesetz – PNG) vorgelegt. Ziel des Gesetzentwurfes ist es, die pflegerische Versorgung und ihre Finanzierung weiterzuentwickeln. Dies soll mit Blick auf die steigende Zahl der Pflegebedürftigen, den noch schnelleren Anstieg des prozentualen Anteils pflegebedürftiger Menschen aufgrund sinkender Bevölkerungszahl sowie den hohen Anteil an Pflegebedürftigen, der zugleich an Demenz erkrankt ist, erfolgen.

Referentenentwurf Neuausrichtung Pflegeversicherung

Weiterlesen »Neuausrichtung Pflegeversicherung – Referentenentwurf

Hauptsache Arbeit?

Druck am Arbeitsplatz nimmt stetig zu

Schöne neue Arbeitswelt oder Stress ohne Ende? Der Aufschwung in 2011 hat für viele neue Jobs gesorgt. Doch humaner geht es in den Betrieben deshalb nicht zu. Im Gegenteil: Stress und Leistungsdruck haben weiter zugenommen. Zu diesem Ergebnis kommt der DGB-Index Gute Arbeit.

Druck am Arbeitsplatz nimmt zu

Weiterlesen »Hauptsache Arbeit?