Zum Inhalt springen

Aktionswoche zu den Vergütungsverhandlungen LK 32

Beschäftigte in der Behindertenassistenz stören laufende Senatsverhandlung und fordern höhere Vergütungsätze!

Behinderte protestieren gleichzeitig mit einer Mahnwache gegen eine Beschränkung des Berechtigtenkreises, der Leistungen nach dem LK 32 erhalten soll!

Eine Delegation von Beschäftigten und Mitgliedern des Betriebsrats von ambulante dienste e.V. besetzte am heutigen Dienstag in der Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales den Verhandlungsraum, in dem der Vergütungsvertrag zwischen Kostenträgern und Anbietern von Persönlicher Behindertenassistenz, der LK32, neu verhandelt wird. Obwohl jede Repräsentation von Arbeitnehmerinteressen in diesen Verhandlungen systematisch ausgeschlossen wird, gelang es so zumindest auf die Situation der über 1000 Berliner Beschäftigte in diesem Bereich hinzuweisen. Siehe auch: Pressemitteilung_31_05_2011

Weiterlesen »Aktionswoche zu den Vergütungsverhandlungen LK 32

Who cares? Geschichte und Alltag der Krankenpflege

Die Ausstellung möchte einen näheren Einblick in die Herausbildung und die alltägliche Arbeit desjenigen Berufsstandes geben, der eine der tragenden Säulen und die größte Gruppe im hiesigen Gesundheitswesen darstellt. Ab etwa 1800 setzt in der Krankenpflege ein Prozess der Berufswerdung ein, der durch viele Faktoren beeinflusst ist und vor allem eines zeigt: Vielfalt in den Strukturen.

Who_cares
Begleitbuch

Weiterlesen »Who cares? Geschichte und Alltag der Krankenpflege

Fachgespräch persönliche Assistenz am 05.05.2011

Zur Kenntnis:

***********

Hallo, hiermit lade ich Euch zu einem Fachgespräch zum Thema persönliche Assistenz am 5. Mai 2011 von 15.00 Uhr bis 18.00 ins Berliner Abgeordnetenhaus ein. Die Veranstaltung wurde maßgeblich von der AG persönliche Assistenz des Landesbehindertenbeirats organisiert.

Ziel der Veranstaltung ist es, VertreterInnen aus Landespolitik und Verwaltung nahe zu bringen, was persönliche Assistenz ist, welche Probleme es bei der Bewilligung gibt, und dass persönliche Assistenz leistungsgerecht entlohnt werden muss.

Einladung zum Fachgespräch Persönliche Assistenz (05-05-2011)

Weiterlesen »Fachgespräch persönliche Assistenz am 05.05.2011

Demonstration – Rettungsschirm für Alle!

Behindertenbewegung ruft zur Demonstration am 10. Mai nach Berlin

Mit einer Demonstration unter dem Motto „Rettungsschirme für Alle“ wird am 10. Mai in Berlin gegen bestehende Diskriminierungen, Aussonderungen sowie Teilhabeverweigerungen anlässlich des Europäischen Protesttages für die Gleichstellung behinderter Menschen protestiert.

Artikel_Rettungsschirm für Alle

Demoaufruf: Aufruf Aktion 10 Mai

Weiterlesen »Demonstration – Rettungsschirm für Alle!

Ende der Arbeit! Hat Versorgungsarbeit (k)ein Geschlecht?

Eine feministische Kritik am Konzept der affektiven Arbeit

Mi, 16.3.11 19:00 – 21:00 Uhr: Gunda-Werner-Institut / Kunstraum Kreuzberg/Bethanien

Affektive Arbeit ist ein seit Jahren viel diskutierter Begriff aus Antonio Negris und Michael Hardts Werk „Empire“, der verspricht, neue Arbeitsverhältnisse angemessen zu beschreiben und die traditionellen Trennungen zwischen Reproduktion und Produktion sowohl praktisch als auch theoretisch zu überwinden. Federici analysiert die Quellen aus denen Negri/Hardt ihr Konzept entwickelt haben, und diskutiert, wie das Konzept einerseits seine Versprechen einlöst und andererseits die Arbeitsteilung zwischen den Geschlechtern wieder unsichtbar macht.

Mit: Prof. Emerita Silvia Federici (Hofstra University, Hempstead, New York, USA)

Siehe dazu: Die Veranstaltungsreihe Beyond Re/Production: Care Work und das Dossier: Care Ökonomie: Nachhaltig geschlechtergerecht Wirtschaften und Leben!

Kritik am Konzept der affektiven Arbeit

Weiterlesen »Ende der Arbeit! Hat Versorgungsarbeit (k)ein Geschlecht?