Zum Inhalt springen

Altenpflegestammtisch…

…in Kassel und Region

Seit Juli 2011 gibt es in Kassel betriebsübergreifende Treffen von Beschäftigten, die im Bereich der Altenpflege arbeiten. Auf der Tagesordnung steht dabei der ungezwungene Austausch über unsere Arbeitsbedingungen, sowie über Wege, an ihnen etwas zum Besseren zu verändern.

Altenpflegestammtisch Kassel_blog

Weiterlesen »Altenpflegestammtisch…

Rohe Bürgerlichkeit

Kostenfaktor Alte und prekäre Beschäftigte in der Pflege

Rohe Bürgerlichkeit – Kostenfaktor Alte und prekäre Beschäftigung in der Pflege„, lautet die Überschrift eines Artikels von Joachim Maiworm in der Trend-Onlinezeitung, der hier nachzulesen ist.

Der Artikel streift die Situation der Beschäftigten im Pflegebereich und Fragen deren Organisierung ebenso wie die Situation von heutigen und zukünftigen Pflegebedürftigen. Er zitiert zahlreiches statistisches Material, erwähnt aktuelle konkrete Konflikte wie den Fall der Pflegehelferin Angelika-Maria Konietzko und benennt theoretische Konzepte und Vorstellungen wie das „Cool-Out-Syndrom“ von Karin Kersting, einer Krankenpflegerin und Lehrerin für Pflegeberufe, die sich mit Bewältigungsstrategien von Pflegekräften beschäftigt.

Weiterlesen »Rohe Bürgerlichkeit

Keine Absenkung der Vergütung in der häuslichen Krankenpflege

Mehr als tausend Pflegekräfte von Pflegediensten aus Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern haben am Montag, den 03.09.2012 gegen die Preispolitik der AOK Nordost bei den Verhandlungen der Leistungsvergütungen protestiert.

Seit Jahren blockiert die Krankenkasse eine leistungsgerechte Vergütung der Pflegedienste. Vom Berliner Firmensitz der AOK zogen die Demonstrant_innen – begleitet von über 100 Fahrzeugen aus ambulanten Pflegediensten – durch die Innenstadt zum Bundesgesundheitsministerium.

Weiterlesen »Keine Absenkung der Vergütung in der häuslichen Krankenpflege

Leben als Assistenzprozess

Ausfall – Zur Genese eines Begriffs in Theorie und Praxis

1) Momentaufnahme

Auf dem Anrufbeantworter 13:28 Uhr: „Hallo, hier ist die Floria aus dem gelben Beratungsbüro. Ich möchte dir mitteilen, dass Thorsten seit gestern im Krankenhaus ist. Du hast doch morgen die Tagschicht von 9:00-17:00 Uhr, und ich wollte dir mitteilen, dass du im Ausfall bist. Ruf doch mal zurück.

Weiterlesen »Leben als Assistenzprozess

Aktionstag Soziale Arbeit 19.10.2012

Ankündigung im Unabhängigen Forum kritische Soziale Arbeit:

Es wird Zeit, dass wir in der Öffentlichkeit Präsenz zeigen und zwar gemeinsam, mit einer Stimme!

Es wird Zeit, dass die Menschen merken, was wir leisten und welche Bedeutung unsere Profession für die Gesellschaft hat!

Es wird auch Zeit, dass die Menschen erfahren und begreifen, wie uns die gegenwärtige neoliberale Sozialpolitik aushungert und verkümmern lässt!

Ankündigung Aktionstag Soziale Arbeit

aktionstag_soziale_arbeit_flugblatt

Weiterlesen »Aktionstag Soziale Arbeit 19.10.2012

Preispolitik der AOK Nordost gefährdet häusliche Krankenpflege

Am Montag, den 3. September 2012 findet um 14:00 Uhr vor der AOK Nordost in der Wilhelmstraße 1 in Berlin-Kreuzberg eine Demonstration von gemeinnützigen- und privaten Pflegediensten statt. Pflegefachkräfte von Pflegediensten aus Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern werden gegen die Preispolitik der AOK Nordost bei den Verhandlungen der Leistungsvergütungen protestieren. Wir dokumentieren die Pressemitteilung.

Weiterlesen »Preispolitik der AOK Nordost gefährdet häusliche Krankenpflege

Pflege- und Assistenzkräfte in Privathaushalten

In ARCHIV für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, einer Vierteljahresschrift zur Förderung von Sozial-, Jugend- und Gesundheitshilfe, herausgegeben von Prof. Dr. Peter Buttner, ist so eben das Heft 3/2012 Häusliche Pflege: Arrangements und innovative Ansätze erschienen. Dieser Band enthält u.a. den Artikel Arbeitsbedingungen professioneller und halbprofessioneller Pflege- und Assistenzkräfte in Privathaushalten von Muchtar Cheik Dib, den wir untenstehend dokumentieren.

ARCHIV für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit Heft 3/2012

Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V.
Michaelkirchstraße 17/18 10179 Berlin-Mitte
Tel. 030 629 80-0 / Fax 030 629 80-150
www.deutscher-verein.de

Muchtar Cheik Dib
Arbeitsbedingungen professioneller und halbprofessioneller Pflege- und Assistenzkräfte in Privathaushalten

Ausgehend von Erfahrungen aus der Praxis zeigt dieser Beitrag die Problematik helfender Berufe in Privathaushalten: Ökonomisch-gesellschaftliche Interessen und sozialmentale Vorbehalte der Pflegebedürftigen führen zu einer mangelnden Wertschätzung ihrer Tätigkeit als qualifizierte Arbeit, und auch Gesetzgebung und Wissenschaft ignorieren die spezifischen Arbeitsbedingungen im „Privatbereich“.

Weiterlesen »Pflege- und Assistenzkräfte in Privathaushalten

Für eine Handvoll Euro

Betreuung von Menschen mit Behinderung

Taz-Artikel vom 18.07.2012 von Jan Zier

In Hamburg und Bremen kämpfen Betriebsräte der Assistenzgenossenschaft um einen Tarifvertrag für ihre Pflegekräfte. Und könnten am eigenen Arbeitsprinzip scheitern.

In Frankfurt haben sie gerade einen bekommen, wenn auch erst nach einem Streik. In Bremen verhandeln sie momentan darum, die Betriebsräte und Gewerkschaftler. Und in Hamburg fordern die ihn ebenfalls – einen Tarifvertrag für die Assistenzgenossenschaft (AG).

Weiterlesen »Für eine Handvoll Euro