Zum Inhalt springen

Betriebsvereinbarung Assistent*innen im Notfallteam Covid19

Im Rahmen der Sitzungen des betrieblichen Krisenstabs Ende MĂ€rz hatte der Betriebsrat den Vorschlag unterbreitet, ein Notfallteam aus Assis-tent*innen zu installieren, welches im Falle des Verdachts bzw. der Erkrankung von Assistenz-nehmer*innen an Covid19 zum Einsatz kommen soll. Wie bereits berichtet, wurden in der Folge entsprechende Stellen ausgeschrieben und ein solches Team zusammengestellt. In Eile ins Leben gerufen, sah der Betriebsrat weiteren Regelungsbedarf, der in der nun abgeschlossenen Betriebsvereinbarung Assisten-tinnen im Notfallteam Covid 19 Niederschlag gefunden hat.

Inhalte der Vereinbarung

In der Vereinbarung ist u.a. geregelt, in welcher Situation und auf welcher Grundlage das Notfallteam zum Einsatz kommen soll und wie es zusammengestellt und einberufen wird. Bestandteil der Vereinbarung sind zudem die besonderen VergĂŒtungs- und Rechts-ansprĂŒche (Einarbeitung, Beratung & Schulung, psychosoziale UnterstĂŒtzung etc.). DarĂŒber hinaus spezifische Regelungen zur Beendigung dieser Sonderform der Arbeit. Meldet euch bei uns, wenn ihr Fragen dazu haben solltet.Weiterlesen »Betriebsvereinbarung Assistent*innen im Notfallteam Covid19

Betriebsversammlungen – Anmeldefrist verlĂ€ngert bis 04.10.!

Videokonferenz zuhause

+ Mittwoch, 07.10. 14:00-17:00 Uhr
+ Freitag, 09.10. 11:00-14:00 Uhr

PrÀsenzversammlung im Zelt

+ Donnerstag, 08.10. 13:00-16:00 Uhr


++ Anmeldung ++


Wenn ihr an einer der drei Versammlungen teilnehmen wollt, bitten wir bis Sonntag, den 04.10.2020 um Mitteilung per eMail an betriebsrat.ambulante_dienste@web.de. Bitte teilt uns neben der gewĂŒnschten Teilversammlung euren Klarnamen, eure Telefon-nummer und eure eMail-Adresse mit.

Da wir eine möglichst ausgewogene Beteiligung erreichen wollen und bisher die PrĂ€senz-veranstaltung auf das grĂ¶ĂŸte Interesse gestoßen ist, möchten wir insbesondere die Video-konferenzen nochmals ausdrĂŒcklich „bewerben“. Wenn ihr zeitlich flexibel seid, dann gebt uns gerne auch euren Wunschtermin und mögliche Alternativtermine an.Weiterlesen »Betriebsversammlungen – Anmeldefrist verlĂ€ngert bis 04.10.!

II. Betriebsversammlung 2020

in drei Teilversammlungen

Videokonferenz zuhause

+ Mittwoch, 07.10. 14:00-17:00 Uhr
+ Freitag, 09.10. 11:00-14:00 Uhr

PrÀsenzversammlung im Zelt

+ Donnerstag, 08.10. 13:00-16:00 Uhr

:// about blank
Markgrafendamm 24c – 10245 Berlin


Vielleicht das erste mal auf der Welt – eine Betriebsversammlung in einem Zelt!
Wer zuhause bleiben muss – kriegt per Video einen Kuss.
Wir prĂ€sentieren euch den Zirkus – mal sehen, ob er verspricht, was er hĂ€lt.Weiterlesen »II. Betriebsversammlung 2020

[SDA] – Von Ausbildung bis Weltreise: Auszeit!

Unterbrechung des ArbeitsverhÀltnisses!

Eigentlich bin ich schon immer woanders sagen die einen: KĂŒnstler*in, Heilpraktiker*in, Netzwerkadministrator*in!

Ich muss temporÀr mal weg die anderen: Ausbildung, familiÀre Verpflichtungen, persönliche Krisen, ReiseplÀne!

Viele davon wĂŒrde es beruhigen, wieder bei AD einsteigen zu können. Da taucht dann die Frage auf: gibt es eigentlich einen Anspruch auf Erhalt des Arbeitsplatzes und der erreichten Erfahrungsstufe?
Weiterlesen »[SDA] – Von Ausbildung bis Weltreise: Auszeit!

Entgelte und ZuschlĂ€ge 2019 und 2020 fĂŒr Assistent*innen

Übersicht

Hier findet ihr eine KurzĂŒbersicht der Entgelte und ZuschlĂ€ge 2019 und 2020 fĂŒr Assistent*innen. Den gesamten Tarifvertrag mit allen Entgelten fĂŒr alle BeschĂ€ftigte findet ihr u.a. hier.

Die ZuschlĂ€ge berechnen sich nach dem Entgelt der Erfahrungsstufe 3. FĂŒr Feiertage gibt es einen Zuschlag von 135 %, in der Lohnabrechnung ausgezeichnet als Feier-tagszuschlag (35%) und nicht gewĂ€hrter Freizeitausgleich (100%). ÜberstundenzuschlĂ€ge berechnen sich nicht nach der Erfahrungsstufe 3, sondern nach der individuellen Erfahrungsstufe.Weiterlesen »Entgelte und ZuschlĂ€ge 2019 und 2020 fĂŒr Assistent*innen

Novellierung BV Rufbereitschaftsdienste

Gweithredu diwydiannol

Eine Rufbereitschaft von Assistent*innen gibt es schon lange. Nannte sich frĂŒher fĂ€lschlicherweise BSD. Was die AbkĂŒrzung fĂŒr Bereitschaftsdienst ist, was nicht dem Sachverhalt entspricht. Anfang 2010 gab es eine personale ZĂ€sur: ein Großteil des langjĂ€hrigen Rufbereitschaftteams legte geschlossen die Arbeit nieder (nachzulesen in folgendem Interview).

Regelungen zu den Rufbereitschaftsdiensten wurden als ErgÀnzung zu  § 10 der BV Entgeltsystematik vom Oktober 2011 im Juli 2012 erstmals schriftlich vereinbart. Und seitdem immer entsprechend der tariflichen Anpassungen aktualisiert sowie Forderungen der betroffenen BeschÀftigten aufgegriffen, verhandelt und i.d.F. möglichst entsprechend umgesetzt.

Vor dem Hintergrund des abgeschlossenen Haustarifvertrages  wurden nun die VergĂŒ-tungspauschalen erneut angepasst. Die aktualisierte Vereinbarung findet ihr hier.Weiterlesen »Novellierung BV Rufbereitschaftsdienste

1. Betriebsversammlung – Videokonferenz 2020

…in 3 Teilversammlungen

mit Anmeldung

+ Mo., 27.07. 11-13 Uhr + 1 h Videosprechstunde +
+ Mo., 27.07. 16-18 Uhr + 1 h Videosprechstunde +
+ Di., 28.07. 11-13 Uhr + 1 h Videosprechstunde +

von „bleiben-Sie-zuhause“ aus

…fight the virus…

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir wollen das Risiko genauso wie das Hygieneregime vermeiden, sprich: Personen-beschrÀnkung, MNS bei Eintritt, 1,50 m Abstand, HÀnde-waschen, Anwesenheits-dokumentation, Zugluft, Gesangsverbot 


Da wir uns aber dringend austauschen sollten wegen dieser unerfreulichen Sache und dieser anderen erfreulichen Sache und beider Nebenwirkungen, versuchen wir es ĂŒber Videokonferenz. Auf Wunsch können wir dann auch ĂŒber die Möglichkeiten und BeschrĂ€n-kungen einer, auch kurzfristig zu organisierenden, PrĂ€senzveranstaltung sprechen.Weiterlesen »1. Betriebsversammlung – Videokonferenz 2020