Zum Inhalt springen

Gefährdung am Arbeitsplatz „Persönliche Assistenz“

Beitrag auf der III. Betriebs-versammlung 2019 aus Anlass der Gründung einer Arbeitsgruppe

Am Arbeitsplatz „Persönliche Assistenz“ gibt es unterschiedliche Gefährdungen. Auf einige – etwa um Haushaltsunfälle, Rücken-probleme und Krankheitsübertragungen zu vermeiden – werden wir mehr oder weniger gut vorbereitet.

Eine Gefährdung wurde bisher bei ambulante dienste e.V. unzureichend beachtet: die Gefährdung durch Grenzüberschreitungen in Form von Gewalt, speziell durch sexuell belästigendes Verhalten. Diese Gefährdung ist generell als „hoch“ einzuschätzen, da Persönliche Assistenz überwiegend in Alleinarbeit stattfindet. Weiterlesen »Gefährdung am Arbeitsplatz „Persönliche Assistenz“

[SDA] – Urlaubsansprüche: Belehrung über Verfallsfristen

Liebe Kolleg*innen,
Anfang Oktober haben wahrscheinlich viele von euch einen Brief der Leitung erhalten, der ausdrücklich darauf hinweist, den eventuell noch vorhandenen Resturlaub bis zum 31.03.2020 zu nehmen, da er ansonsten verfallen würde. Abgerundet wird das Schreiben mit einem exemplarischen Auszug einer Lohnabrechnung, in der das Feld mit dem Resturlaubsanspruch markiert ist. Was hat es mit diesem Schreiben – welches es bisher in dieser Form nicht gab – auf sich?Weiterlesen »[SDA] – Urlaubsansprüche: Belehrung über Verfallsfristen

Fragen an die Geschäftsführung aus der ersten Teilversammlung der 3. Betriebsversammlung 2019

Da die Geschäftsführung auf der ersten Teilversammlung am 9.10.2019 nicht anwesend sein konnte, ergaben sich aufgrund der Darstellung des Verhandlungs-standes zum Tarifvertrag seitens der Tarifkommission unbeantwortete Fragen der Arbeitnehmer*innen an die Leitung.

Der Betriebsrat sicherte zu, diese Fragen auf der zweiten Teilversammlung am 10.10. nachzutragen und die Antworten hier auf der Website darzustellen. Weiterlesen »Fragen an die Geschäftsführung aus der ersten Teilversammlung der 3. Betriebsversammlung 2019

Formel DPA – Der Dienstplanausschuss

Ein Zwischenfazit

Nachdem die Verhandlungen zur Einführung von Arbeitsverträgen mit garantiertem Stundenvolumen für Assistent*innen aufgrund der fehlenden Bereitschaft der Leitung gescheitert waren, haben wir vor gut drei Jahren eine Betriebsvereinbarung zur Dienstplanung abgeschlossen, deren zentraler Inhalt die Installation eines Dienstplanausschusses (DPA) ist.

Der Dienstplanausschuss soll Beschäftigten ermöglichen, Beschwerden über das aktuelle monatliche Arbeitsvolumen, eine mögliche Folge der ungesicherten arbeitsvertraglichen Situation, als auch über die Lage und Verteilung der Arbeitszeit vorzutragen. Der Dienstplanausschuss ist u.a. dazu verpflichtet, diese Beschwerden zu bearbeiten, eine Benachteiligung von Beschäftigten bei der Dienstplanung zu verhindern und eine Verteilungsgerechtigkeit zu gewährleisten.Weiterlesen »Formel DPA – Der Dienstplanausschuss

Trostplaster statt Sonderzahlung!

Auf der Betriebsversammlung im Dezember 2018 kündigte die Geschäftsführung an, dass sie bei einem positiven Betriebsergebnis 2018 in der ersten Hälfte 2019 an alle Beschäftigten eine Sonderauszahlung ausschütten werde. Sie erklärte, dass sie sich damit bei den Beschäftigten für die Unterstützung in den Zeiten der drohenden Insolvenz bedanken wolle.

Wir begrüßten das natürlich und versprachen uns auf Grund des positiven Betriebsergebnisses viel – insbesondere auch eine Entschädigung für die Assistent*innen der Erfahrungsstufe 6, die von der Tarifanpassung 2018 kaum profitierten.Weiterlesen »Trostplaster statt Sonderzahlung!

Ein psychedelisches Lehrstück der Gegenwart

Garantenpflicht – Wir schulden euch gar nichts!

Im Protokoll des Leitungsgremiums vom 25.04. war zu lesen, dass aufgrund eines Vorkommnisses bei einem Assistenznehmer die Pflegedienstleitung noch einmal bekräftig, dass Assistenznehmer*innen bei Ausfall ihres*ihrer geplanten Assistent*in auch Vertretungen akzeptieren müssten. Nur wenn es keine Alternative gäbe, auf der Sicherstellung der Assistenz durch den*die bereits anwesende*n Assistent*in bestehen könnten. Dies insbesondere, wenn dadurch 24 Stunden Schichten entstehen würden.

Weiter wird ausgeführt, dass dieses Thema im Leitungsgremium vertiefend bearbeitet werden sollte. Ein Blick ins Thema….Weiterlesen »Ein psychedelisches Lehrstück der Gegenwart

Betriebsvereinbarung Assistent*innen in Pflegeausfallzeiten

Arise, resurge, resurrect – Leben in sog. Pflegeausfallzeiten!

So nannte sich ein Beitrag von uns, der das Arbeitsgerichtsverfahren zur – unser Ansicht nach – Anordung von Bereitschafts-diensten zum Thema hatte. Und eben auch das Scheitern unserer Argumentation vor dem Arbeitsgericht.

Wir teilen immer noch nicht die Bewertung des Arbeitsgerichts. Nicht nur, weil wir zuvor ein vom rechtlichen Sachverhalt vergleichbares Verfahren zur Anordung von Rufbereitschaften in Pflegeausfallzeiten gewonnen hatten. Sondern auch aufgrund der immanenten Logik dieses Rechtsstreits. Indes: die Leitung hatte sich nach dem ersten Verfahren strategisch besser und letzlich erfolgreicher aufgestellt. So blieb uns nur die Möglichkeit, Regelungen und Verfahrens-weisen zu verhandeln, die dann greifen sollen, wenn Assistent*innen in Pflegeausfallzeiten in die Büros einbestellt werden. Hier ist nun das Ergebnis:Weiterlesen »Betriebsvereinbarung Assistent*innen in Pflegeausfallzeiten

Versammeln und bilden

Infos zum Bildungsurlaub

Bildungsurlaub ist die bezahlte Freistellung von der Arbeit zur Teilnahme an anerkannten Weiterbildungsveranstaltungen. Arbeitnehmer*innen in Berlin haben darauf laut Berliner Bildungsurlaubsgesetz einen rechtlichen Anspruch.

Zahlreiche Kurse, Seminare  und Veranstaltungen etc. fallen unter das Kriterium der politischen und beruflichen Weiterbildung. Eine Liste von in Berlin anerkannten Veranstaltungen findest du hier: Bildungsurlaub in Berlin

Weiterlesen »Versammeln und bilden

[SDA] – Chore dziecko – Kind krank, was tun?

Lieber Betriebsrat,  letzten Mittwoch auf der Betriebsversammlung hatte ich euch ja angesprochen, wie das mit dem Kind-krank bei ambulante dienste e.V.  läuft…

…der Betrieb zahlt für die ersten 5 Tage Kinderkrankenschein (im Jahr) ganz normal weiter, also wie auf Krankenschein.

Das entspricht dem Anspruch, wie er auch in der BV Entgeltsystematik definiert ist. Dort steht unter § 7 Bezahlte Freistellung von der Arbeit:Weiterlesen »[SDA] – Chore dziecko – Kind krank, was tun?